Die Zange als tång, als kniptång und als gripklo
Das Wort Zange ist ein Überbegriff für jede Art von Zangen zum Greifen, zum Festhalten, um Fingernägel zu schneiden und selbst das zangenartige Werkzeug gewisser Tiere wird als Zange bezeichnet, weshalb die tatsächliche Bedeutung des Wortes nur dem Zusammenhang zu entnehmen ist oder das Wort sogar erklärt werden muss. Im Schwedischen unterscheidet man bei der Übersetzung des Wortes Zange insbesondere zwischen tång, kniptång und gripklo.
Tång bezeichnet in der schwedischen Sprache, neben der Pflanze Tang, nahezu jede Art von Zange und sollte daher in der Hochsprache durch ein korrekteres Wort ersetzt werden, da der Unterschied zwischen einer avisoleringstång (Abisolierzange), einer sockertång (Zuckerzange), einer locktång (Lockenzange) und einer någeltång (Nagelzange) doch sehr bedeutend ist, abgesehen von den verschiedensten tänger eines Handwerkers. Die Zange einer Languste oder eines Krebses wird im Schwedischen allerdings nicht als tång, sondern als klo bezeichnet.
Eine kniptång ist im Schwedischen zwar auch eine Kneifzange, die auch als Beißzange bezeichnet werden kann, wobei dieses Wort jedoch meist im übertragenen Sinn benutzt wird, wenn, zum Beispiel eine Person, eine Partei oder eine andere Personengruppe zwischen die tång, also in eine schwierige Situation gerät.
Bei Abfallzangen, Müllgreifern, Holzgreifern, Verladezangen und ähnlichem spricht man in der schwedischen Sprache, zumindest in den meisten Fällen, ebenfalls nicht von einer Zange, sondern man sieht diese Geräte mehr als Greifer als als Zange. Der Überbegriff für diese Art von Zangen ist daher gripklo, wobei sich gripklo aus dem Verb gripa (ergreifen, packen, festnehmen) und dem Substantiv klo (Klaue, Kralle, Schere, Zinke) zusammensetzt.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.