Der Zapfen wird zu kotte, tapp oder plugg
Das Wort Zapfen wird in guten deutsch-schwedischen Wörterbüchern grundsätzlich mit kotte, tapp und plugg übersetzt, wobei allerdings zwischen kotte, tapp und plugg sehr große Unterschiede existieren und auch im Deutschen nicht jeder bei der Benutzung des Wortes Zapfen an den gleichen Zapfen denkt.
Das Wort kotte findet man in erster Linie in der Botanik, wo kotte den Blütenstand von Nadelbäumen bezeichnet, unter anderem handelt es sich dabei auch um die Tannenzapfen, die im Schwedischen umgangssprachlich zwar ebenfalls nur als kottar bezeichnet werden, in Wirklichkeit jedoch grankottar heißen müssten, da es sehr verschiedene kottar in sehr unterschiedlicher Größe, Farbe und Aussehen gibt.
Eine Ausnahme hierbei bildet der Ausdruck inte en kotte, denn wenn man sagt vid den tidpunkten fanns inte en kotte, so meint man damit nicht dass es um diese Zeit keine (Tannen-)Zapfen gab, sondern dass um diese Zeit keine Menschenseele an der entsprechenden Stelle zu finden war.
Die Anwendung des Wortes tapp wird im Schwedischen schon etwas schwieriger, da dieses Wort mehrere Bedeutungen hat und, neben Zapfen, auch zum Stöpsel, zum Spund, zur Zapfstelle (Tankstelle) und zum wirtschaftliche Rückgang werden kann. Aber selbst als Zapfen kann tapp noch mehrere Bedeutungen annehmen, obwohl man damit in erster Linie die Fotorezeptoren in der zentralen Netzhaut in den Augen von Wirbeltieren meint, die das Farbsehen ermöglichen. Die anderen Zapfen nähern sich immer dem Begriff Stöpsel, da man mit den tapp eine Abdichtung schaffen kann oder diese eine Aushöhlung exakt ausfüllen können.
Plugg wiederum wird für das Pauken in der Schule , beziehungsweise anderen Ausbildungen, verwendet und ist gleichzeitig der Zapfen im technischen Bereich, wo der plugg dazu dient zwei Bauteile zusammenzuhalten. Diese technischen pluggar bestehen sowohl im Maschinenbau als auch bei der Holzverarbeitung als Zapfen. Allerdings wird das schwedische Wort plugg auch für Dübel verwendet, die jedoch, bei gewisser Beschaffenheit, auch als dymling bezeichnet werden können.
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.