Zielscheibe: Måltavla, inskjutningstavla oder skottavla

Die Zielscheibe ist in der deutschen Sprache natürlich vor allem die Scheibe auf die man mit Waffen jeder Art schießt um sich in der Treffsicherheit zu üben. Gleichzeitig wird Zielscheibe auch im übertragenen Sinne verwendet, wenn zum Beispiel eine Person die Zielscheibe für einen üblen Streich oder den Spott von Kollegen wird. In der schwedischen Sprache unterscheidet man bei der Übersetzung des Wortes zwischen måltavla, inskjutningstavla und skottavla.
 
Auch wenn das mål im Schwedischen, neben der Mundart, der Rechtssache und der Mahlzeit, ganz allgemein ein Ziel ist, so ist die måltavla, im Sinne von Zielscheibe, vor allem die Scheibe auf die man mit Waffen schießt, wobei das mål in diesem Fall der kleine Punkt in der Mitte dieser Scheiben ist. Auch jeder Gegenstand, den ein Schütze mit einem Ziel verwechseln kann, wird im Schwedischen zur måltavla. Im älteren Schwedisch wird diese Art der Zielscheibe auch oft noch als skjuttavla bezeichnet, was heute jedoch sehr selten wird. Umgangssprachlich wird die måltavla bisweilen auch im übertragenen Sinn benutzt, vor allem wenn es sich dabei um eine intellektuelle Attacke auf eine Person handelt.
 
Der Begriff inskjutningstavla wird vor allem in Jägerkreisen und beim Militär benutzt und bezeichnet insbesondere eine Zielscheibe, die dazu dient eine Waffe besser kennen zu lernen. Die Treffsicherheit tritt hierbei gewissermaßen an die zweit Stelle.
 
Auch wenn die skottavla, das den Begriff skott (Schuss, Spross, Trieb, Schott) beinhaltet, ein Synonym für måltavla sein kann, so wird gerade dieser Begriff sehr häufig im übertragenen Sinne benutzt, insbesondere wenn eine Person die Zielscheibe von Kritik wird.
 
Neben den Worten måltavla, skottavla, inskjutningstavla und skjuttavla findet man in der schwedischen Sprache auch die Ausdrücke pricktavla, ein umgangssprachlicher Ausdruck für die Zielscheibe, und die Worte gevärstavla (Gewehr-Zielscheibe)und pistoltavla (Pistolen-Zielscheibe), die Zielscheiben für bestimmte Waffentypen bezeichnen.
 
 
Wichtiger Hinweis:
 
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
 
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.