Der Zwist und die Wahl zwischen tvist und konflikt
Das deutsche Substantiv Zwist kann sehr unterschiedliche Bedeutungen annehmen und ein Synonym für Streit, Unfriede, Gezänk, Feindschaft, Zwietracht und andere Worte mehr sein, so dass die tatsächliche Bedeutung des Wortes jeweils dem Zusammenhang zu entnehmen ist. Bei der Übersetzung von Zwist ins Schwedische, sollte man zwischen tvist und konflikt unterscheiden.
Das Wort tvist bedeutet im Schwedischen immer, dass zwei oder mehr Personen einen unterschiedlichen Standpunkt vertreten, der dann zu einem Streit, einer härteren Diskussion oder selbst einer juristischen Auseinandersetzung führt. Tvist kommt sehr häufig in zusammengesetzter Form vor, zum Beisiel als arvstvist (Erbschaftszwist, Erbschaftsauseinandersetzung, Erbschaftsklage), lönetvist (Gehaltszwist, Lohnstreitigkeit), als tvistfraga (Zwistfrage) oder auch als tvistemal (Zivilrozess).
Ein konflikt ist in der schwedischen Sprache ein übergreifendes Problem, das Gruppen von Personen, Firmen, Länder oder ähnliches betrifft. Ein konflikt muss in den meisten Fällen durch einen Mittler, oder auf politische Weise, geklärt werden. Um das Wort konflikt zu verstehen, muss man lediglich einige damit zusammengesetzte Worte beachten, zum Beisiel intressekonflikt (Interessenzwist, Interessenstreit, Interessenkonflikt), själskonflikt (Seelenzwist), världskonflikt (Weltstreit), aber auch militär konflikt (militärischer Streit/Konflikt).
Wichtiger Hinweis:
Das aktuelle Lehrwerk, das eine Mischung aus Wörterbuch, Landeskunde und Stillehre für Neulinge der schwedischen Sprache darstellt, wird permanent erweitert und verbessert. Wir sind daher für Anregungen offen und sind auch bereit von unseren Lesern gewünschte Worte mit aufzunehmen und zu erklären. Jede Anregung ist uns willkommen.
Da das gesamte Werk eine Entwicklung aus einer über 30-jährigen Erfahrung im Sprachunterricht darstellt, ist es verständlich, dass wir jeden ungenehmigten Kopierversuch rechtlich verfolgen werden. Wir genehmigen jedoch grundsätzlich die kostenlose Übernahme einzelner Erklärungen oder Hinweise, vorausgesetzt, dass ein deutlich sichtbarer Hinweis mit Link zu dieser Site über, neben oder innerhalb des übernommenen Textes zu finden ist.